
Infusionstherapie (Hochdosis Vitamin-C, Vit. B6, Vit. B12, Folsäure etc.)
Vitamine sind lebensnotwendige Wirkstoffe, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen, da sie vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden können. Vitamin C kann man als Aktivator des gesamten Zellstoffwechsels ansehen – es ist an einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen beteiligt.
- Beteiligung an Stoffwechselprozessen des Hormon- und Nervensystems
- Anregung des Entgiftungssystems
- Abwehrstärkung
- Bildung und Funktionserhaltung von Knochen und Bindegewebe
- Beschleunigung des Heilungsprozesses von Wunden und Knochenbrüchen
- Radikalfänger
- Regulation des Fettstoffwechsel
Der Vitamin-C-Bedarf ist beispielsweise erhöht bei:
- Infektionskrankheiten, Stress-Situationen
- Entzündlichen Erkrankungen
- Verletzungen
- Allergien
- Arteriosklerose
- Rauchern
- Leistungssportlern
- Belastungen der Leber
- Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Tumorpatienten)
Die Menge an Vitamin C, die dem Organismus über den Magen-Darmtrakt zugeführt werden kann, ist begrenzt (nur 1-2 g über die Darmschleimhaut-Transportmechanismen). In bestimmten Lebenssituationen kann der Vitamin-C-Bedarf höher sein, als mit dem Essen zugeführt werden kann! Dann empfiehlt sich eine Vitamin-C-Infusion (Vitamin-C-Hochdosistherapie). Ebenso dann, wenn die Darmschleimhäute nicht optimal funktionieren (z.B. nach Antibiotikatherapie, Stress, Allergien…) und damit eine Aufnahme nur eingeschränkt möglich ist. Nach einer Infusion mit hoch dosiertem Vitamin C ist der Vitamin-C-Spiegel im Blut vorübergehend so hoch, dass auch Gewebe im Körper mit besonderem Bedarf ausreichend versorgt werden können.
Die Kosten für die Vitamin-C-Hochdosistherapie oder B-Vitamin-Therapie als Infusionstherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Es handelt sich in diesem Fall um eine Selbstzahlerleistung nach GOÄ. Zeitaufwand pro Infusion ca. 30 min. Zu empfehlen sind mindestens 5 Infusionen in wöchentlichem Abstand.
Ihr Ärzteteam

Dr. med.
Hannes Pfizenmayer
Facharzt für Anästhesiologie
- Mitglied des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA)
- Weiterbildung ästhetische Botulinumtoxintherapie
- Fachzertifikat Reisemedizin DTG (Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit)
- Qualifikation zum Leitenden Notarzt (LNA)
- Fachkunde Rettungsdienst
- Österreichisches Notarztdiplom
- Intensivtransportkurs gem. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft in Bayern tätiger Notärzte (AGBN)
- regelmässige Teilnahme am Notarztdienst der Stadt München, LK Rosenheim und Tirol
- wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der anästhesiogischen Versorgung kardialer Risikopatienten
Kooperationsärzte/-innen
- Dr. med. Hendrik Fiedler – Facharzt für Anästhesiologie
- Dr. med. Christina Ohlendorf – Fachärztin für Anästhesiologie
- Dr. med. Felix Grünewald – Facharzt für Anästhesiologie
Termine nur nach Vereinbarung
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Botox-Behandlung: